Häufige Ursachen für Rohrverstopfungen
Rohrverstopfungen sind ein weit verbreitetes Problem in Haushalten und Gewerbebetrieben. Sie können unangenehme Gerüche, Rückstaus und sogar Wasserschäden verursachen. Um dieses Problem effektiv zu vermeiden, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen für Rohrverstopfungen zu kennen und entsprechende Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. In diesem Artikel werden wir die gängigsten Gründe für verstopfte Rohre untersuchen, erklären, wie man diese Probleme erkennt, und Möglichkeiten aufzeigen, sie zu verhindern.
1. Fettablagerungen in Küchenabflüssen
Eine der häufigsten Ursachen für verstopfte Rohre in der Küche sind Fett- und Ölablagerungen. Beim Abspülen von Töpfen und Pfannen gelangen Fette und Öle in den Abfluss. Diese Substanzen verfestigen sich im Rohrinneren und bilden mit der Zeit hartnäckige Ablagerungen.
Warum ist das ein Problem?
Fette und Öle, die heiß in den Abfluss gegossen werden, kühlen ab und verfestigen sich an den Rohrwänden. Dadurch wird der Rohrdurchmesser verkleinert, was den Wasserfluss behindert und langfristig zu Verstopfungen führt.
Prävention:
– Gießen Sie kein Fett oder Öl in den Abfluss.
– Verwenden Sie einen Fettauffangbehälter.
– Spülen Sie die Rohre regelmäßig mit heißem Wasser durch.
—
2. Haare und Seifenreste im Badezimmer
Haare sind die häufigste Ursache für verstopfte Abflüsse in Badezimmern. Sie verfangen sich im Abfluss und bilden zusammen mit Seifenresten Klumpen, die den Wasserfluss blockieren.
Warum ist das ein Problem?
Haare sind schwer biologisch abbaubar und können sich schnell ansammeln. In Kombination mit Seifenresten und anderen Rückständen entsteht eine klebrige Masse, die sich im Rohrinneren festsetzt.
Prävention:
– Verwenden Sie Abflusssiebe in Dusche und Waschbecken.
– Entfernen Sie Haare nach dem Duschen aus dem Abflusssieb.
– Reinigen Sie den Abfluss regelmäßig.
—
3. Essensreste in Küchenabflüssen
Essensreste, die in den Abfluss gespült werden, sind ebenfalls eine häufige Ursache für Rohrverstopfungen. Besonders problematisch sind Reis, Nudeln und Kaffeemehl, da sie aufquellen und sich im Rohr festsetzen können.
Warum ist das ein Problem?
Essensreste zersetzen sich im Rohr und ziehen weitere Rückstände an. Dies führt zu einer zunehmenden Blockade, die den Wasserfluss erheblich beeinträchtigen kann.
Prävention:
– Verwenden Sie Abflusssiebe, um Essensreste aufzufangen.
– Entsorgen Sie größere Essensreste im Biomüll.
– Spülen Sie den Abfluss nach jeder Benutzung gründlich mit Wasser.
—
4. Fremdkörper in Toiletten
Eine häufige Ursache für verstopfte Toiletten sind Fremdkörper wie Feuchttücher, Wattestäbchen, Hygieneartikel oder Spielzeuge, die versehentlich oder absichtlich in die Toilette geworfen werden.
Warum ist das ein Problem?
Fremdkörper lösen sich im Wasser nicht auf und können schnell einen kompletten Rohrverschluss verursachen. Besonders Feuchttücher sind ein großes Problem, da sie oft als “spülbar” deklariert werden, sich aber nur sehr langsam zersetzen.
Prävention:
– Werfen Sie keine Fremdkörper in die Toilette.
– Nutzen Sie einen Mülleimer im Badezimmer.
– Informieren Sie Kinder über die richtige Nutzung der Toilette.
—
5. Kalkablagerungen in Regionen mit hartem Wasser
In Regionen mit hartem Wasser können sich Kalkablagerungen in den Rohren bilden. Diese Ablagerungen verengen die Rohre und erhöhen das Risiko von Verstopfungen.
Warum ist das ein Problem?
Kalkablagerungen reduzieren den Innendurchmesser der Rohre und bieten eine raue Oberfläche, an der sich andere Rückstände festsetzen können. Dies verstärkt das Risiko von Verstopfungen.
Prävention:
– Verwenden Sie Wasserenthärter.
– Entkalken Sie regelmäßig Armaturen und Haushaltsgeräte.
– Spülen Sie die Rohre mit speziellen Entkalkungsmitteln.
—
6. Wurzeln im Abwassersystem
In älteren Gebäuden kann es vorkommen, dass Baumwurzeln in das Abwassersystem eindringen und die Rohre beschädigen oder blockieren.
Warum ist das ein Problem?
Baumwurzeln suchen nach Wasserquellen und können durch kleine Risse in die Rohre eindringen. Sie wachsen weiter und verursachen schwere Schäden und Verstopfungen.
Prävention:
– Lassen Sie das Abwassersystem regelmäßig inspizieren.
– Verwenden Sie spezielle Schutzvorrichtungen für Rohre.
—
7. Fehlende oder falsche Wartung
Eine der häufigsten Ursachen für Rohrverstopfungen ist die fehlende oder falsche Wartung der Abflüsse und Rohre.
Warum ist das ein Problem?
Ohne regelmäßige Wartung setzen sich Ablagerungen im Laufe der Zeit fest, die irgendwann zu einer vollständigen Blockade führen können.
Prävention:
– Spülen Sie die Rohre regelmäßig mit heißem Wasser durch.
– Verwenden Sie ab und zu umweltfreundliche Rohrreiniger.
– Lassen Sie das Abwassersystem einmal jährlich von einem Fachmann überprüfen.
Rohrverstopfungen können viele Ursachen haben, von alltäglichen Ablagerungen bis hin zu komplexen Problemen wie Baumwurzeln im Abwassersystem. Die gute Nachricht ist, dass viele Verstopfungen durch einfache Präventionsmaßnahmen vermieden werden können. Vermeiden Sie das Einleiten von Fett, Essensresten und Fremdkörpern in die Abflüsse, und achten Sie auf eine regelmäßige Wartung der Rohre. Sollten Sie dennoch mit einer hartnäckigen Verstopfung konfrontiert sein, zögern Sie nicht, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Quellen
– Umweltbundesamt: “Vermeidung von Abwasserproblemen”
– Deutsches Institut für Normung (DIN) – Abwassersysteme im Haushalt
– Fachverband Sanitär Heizung Klima (SHK) – Ratgeber für Abwassertechnik
– Stiftung Warentest: “Rohrreinigung im Haushalt”
Das Verfahren der Rohrreinigung bezeichnet die Tätigkeit oder die Vorrichtung zur Säuberung und Instandhaltung von Rohrleitungen. Durch das in den Rohren geförderte Medium kann es zu Ablagerungen und schließlich zur teilweisen Verstopfung kommen. Im Anlagenbau und der Industrie werden besondere Anforderungen an Rohrleitungen bezüglich Oberflächenrauheiten oder Wärmeübergang gestellt. In der lebensmitteltechnischen und pharmazeutischen Industrie sowie in der Medizintechnik sind die Anforderungen Keimfreiheit und Freiheit von Fremdstoffen beispielsweise nach Montage der Rohrleitung oder nach einem Produktwechsel. Ebenso kann es durch Ablagerungen zu Korrosion und damit zum Ausfall der Rohrleitungen kommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rohrreinigung