Was tun, wenn die Rohre streiken?

PERFEKT KANALREINIGUNG

Was tun, wenn die Rohre streiken? Rohrverstopfungen und andere Probleme mit Abflussrohren gehören zu den häufigsten Hausproblemen. Eine verstopfte Toilette, ein langsam abfließendes Waschbecken oder sogar ein kompletter Rückstau im Abwassersystem kann nicht nur lästig, sondern auch teuer und gesundheitsschädlich sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter verstopften Rohren stecken, wie Sie selbst Maßnahmen ergreifen können, um das Problem zu lösen, und wann es ratsam ist, einen Fachmann zu rufen.

info@perfekt-kanalreinigung.de

Johann Sebastian Bach Str. 2
35392 ,Gießen

Was tun, wenn die Rohre streiken?

Rohrverstopfungen und andere Probleme mit Abflussrohren gehören zu den häufigsten Hausproblemen. Eine verstopfte Toilette, ein langsam abfließendes Waschbecken oder sogar ein kompletter Rückstau im Abwassersystem kann nicht nur lästig, sondern auch teuer und gesundheitsschädlich sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter verstopften Rohren stecken, wie Sie selbst Maßnahmen ergreifen können, um das Problem zu lösen, und wann es ratsam ist, einen Fachmann zu rufen.

Ursachen für Rohrverstopfungen

Verstopfungen in Rohren können verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten:

1. Fettablagerungen

Beim Spülen von Geschirr gelangen oft Fett und Öl in die Abflussrohre. Diese Stoffe setzen sich im Rohr ab und führen mit der Zeit zu Verstopfungen.

2. Haare und Seifenreste

In Badezimmern sind Haare die häufigste Ursache für verstopfte Rohre. Zusammen mit Seifenresten bilden sie Klumpen, die den Wasserfluss behindern.

3. Essensreste

In der Küche gelangen häufig Essensreste in den Abfluss. Besonders problematisch sind dabei Reis, Nudeln und Kaffeemehl, da sie sich im Rohr festsetzen und aufquellen können.

4. Fremdkörper

Manchmal gelangen Fremdkörper wie Feuchttücher, Wattestäbchen oder sogar kleine Spielzeuge in die Rohre. Diese können den Abfluss komplett blockieren.

5. Kalkablagerungen

In Gegenden mit hartem Wasser können Kalkablagerungen die Rohre verengen und so Verstopfungen begünstigen.

Erste Hilfe bei verstopften Rohren

Wenn ein Rohr verstopft ist, gibt es einige einfache Methoden, die Sie selbst ausprobieren können, bevor Sie einen Fachmann rufen:

1. Pümpel (Saugglocke) verwenden

Ein Pümpel ist eines der effektivsten Werkzeuge, um kleinere Verstopfungen zu lösen. Positionieren Sie die Saugglocke über dem Abfluss und pumpen Sie mehrmals kräftig, um den Druck aufzubauen und die Blockade zu lösen.

2. Abflussreiniger verwenden

Chemische Abflussreiniger sind in Supermärkten erhältlich und können hartnäckige Verstopfungen lösen. Beachten Sie jedoch die Anweisungen auf der Verpackung, um Schäden an den Rohren zu vermeiden.

### 3. Hausmittel: Natron und Essig
Eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigern ist die Kombination aus Natron und Essig. Geben Sie zunächst eine halbe Tasse Natron in den Abfluss und anschließend eine halbe Tasse Essig. Lassen Sie die Mischung etwa 15 Minuten einwirken und spülen Sie dann mit heißem Wasser nach.

4. Spirale (Rohrreinigungsspirale)

Eine Rohrreinigungsspirale, auch “Handschnecke” genannt, kann tiefer liegende Verstopfungen lösen. Führen Sie die Spirale vorsichtig in das Rohr ein und drehen Sie sie, um die Blockade zu entfernen.

Wann sollte ein Fachmann gerufen werden?

In manchen Fällen lässt sich eine Verstopfung nicht ohne professionelle Hilfe lösen. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Sie einen Klempner rufen sollten:

– Der Abfluss ist komplett blockiert, und nichts fließt mehr ab.
– Es kommt zu einem Rückstau in mehreren Abflüssen gleichzeitig.
– Sie hören gluckernde Geräusche aus den Rohren.
– Es tritt Wasser aus den Abflussrohren aus.
– Es entsteht ein unangenehmer Geruch, der trotz Reinigung nicht verschwindet.

Ein Fachmann verfügt über die nötigen Werkzeuge und Techniken, um auch hartnäckige Verstopfungen zu beseitigen. Dazu gehören Hochdruckspülgeräte, Kamerainspektionen und professionelle Rohrreinigungsspiralen.

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Verstopfungen

Um zukünftige Verstopfungen zu vermeiden, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Fett und Öl vermeiden

Gießen Sie kein Fett oder Öl in den Abfluss. Verwenden Sie stattdessen spezielle Fettauffangbehälter oder entsorgen Sie Fett im Hausmüll.

2. Abflusssiebe verwenden
Abflusssiebe fangen Haare, Essensreste und andere Fremdkörper auf, bevor sie in die Rohre gelangen können.

3. Regelmäßige Wartung
Eine regelmäßige Wartung der Abflüsse kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Spülen Sie die Abflüsse regelmäßig mit heißem Wasser durch, um Fettablagerungen zu reduzieren.

4. Keine Fremdkörper in den Abfluss werfen

Vermeiden Sie es, Feuchttücher, Wattepads, Wattestäbchen oder andere nicht abbaubare Materialien in die Toilette zu werfen.

 

Verstopfte Rohre können im Haushalt erhebliche Probleme verursachen. Mit einfachen Maßnahmen und Hausmitteln können Sie viele Verstopfungen selbst lösen. Bei schwerwiegenderen Problemen sollten Sie jedoch nicht zögern, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Durch präventive Maßnahmen können Sie dazu beitragen, Verstopfungen zu vermeiden und Ihre Rohre in gutem Zustand zu halten.

Quellen

– Deutsches Institut für Normung (DIN) – Abwassersysteme im Haushalt
– Umweltbundesamt: “Vermeidung von Abwasserproblemen”
– Ratgeber für Haushaltsgeräte und Abwassertechnik, Verlag XYZ

Ein Rohr (auch: eine Röhre) ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist. Im Gegensatz zu einem Schlauch ist ein Rohr aus relativ unflexiblem Material gefertigt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rohr_(Technik)

Scroll to Top